Himmelsvorschau: Mondfinsternis vom 27. Juli 2018
Am frühen Morgen des 21. Januar 2019 ereignet sich eine totale Mondfinsternis. Sie ist fast im gesamten deutschsprachigen Raum in voller Länge zu beobachten und endet kurz vor Mnduntergang. Lediglich im südöstlichen Bereich des deutschsprachigen Raums geht der Mond wenige Minuten vor dem Ende der Finsternis unter.
Verlauf der Finsternis
Die Mondfinsternis nimmt folgenden zeitlichen Verlauf:
Eintritt des Mondes in den Kernschatten: 04h34m
Beginn der Totalität: 05h41m
Mitte der Finsternis: 06h12m
Ende der Totalität: 06h44m
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten: 07h51m
(Quelle: Kosmos Himmelsjahr 2019, S. 25)
Erscheinung der Finsternis in Mitteleuropa
Die totale Phase verläuft bereits relativ flach am Himmel, so dass ein Beobachtungsplatz mit möglichst freier Sicht nach Westen und Nordwesten erforderlich ist.
Das Foto zeigt den partiell verfinsterten Mond kurz nach Mondaufgang, hier am 7. August 2018. So ähnlich stellt sich das Ende der Mondfinsternis am 21. Januar 2018 dar:

Das Foto entstand mit einer digitalen Kompaktkamera mit Vollautomatik und einfachstem Stativ. In dieser Phase sind eindrucksvolle Aufnahmen auch mit normalen Kompaktkameras mit langem optischem Zoom, ggf. auch mit einer Smartphone-Kamera, möglich.
Die Sichtbarkeit der Finsternis hängt neben einem klaren Himmel vor allem von der Transparenz in Horizontnähe ab, die sich nur schwer prognostizieren lässt.
Weiterführende Artikel:
Beobachtung von Monsfinsternissen
Fotografie von Mondfinsternissen auf meiner Schwesterseite www.AstroPlatz.de
|