www.hobby-astronomie.com

Home | Editorial | Astronomie | Aktuelles am Himmel | Sonstiges

Einsteigerteleskope

1. Einleitung
2. Zusammenfassung
3. Rahmenbedingungen zur Teleskopwahl
4. Falsche Vorstellungen: Vergrößerung, Öffnung, Obstruktion
5. Eigenschaften eines guten Einsteiger-Teleskops
6. Vorschläge für Einsteiger-Teleskope
7. Einsteiger-Teleskope und GoTo

Für einen Anfänger ist die Frage nach einem geeigneten Teleskop für den Einstieg in die Astronomie eine der schwierigsten, aber auch eine der wichtigsten Fragen. Ein ungeeignetes oder unbrauchbares Teleskop kann die Freude an der Amateurastronomie schnell zerstören. Mit einem gut durchdachten Fernrohr können die gröbsten Probleme vermieden werden. Dieser Artikel stellt die häufigsten falschen Vorstellungen noch einmal zusammenfassend dar und gibt Tipps für die Eigenschaften eines brauchbaren Einsteigerteleskops.

Zusammenfassung

Aufgrund der Länge dieses Artikels setze ich das zusammenfassende Fazit ausnahmsweise an den Anfang:

Für die allermeisten Einsteiger in die Astronomie stellen sog. Allround-Teleskope die beste Wahl dar. Sie ermöglichen im Gegensatz zu anderen optischen Designs eine sehr gute Beobachtung einer Vielzahl von verschiedensten astronomischen Objekten und ihre Bedienung ist schnell und einfach zu erlernen. Man kann mit diesen Teleskopen hochwertig und abwechslungsreich beobachten. Als Standard unter den Allround-Teleskopen hat sich, nicht zuletzt wegen des sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses, der 8'' f/6 Dobson (Newton-Teleskop mit 203 Millimeter Öffnung und 1200 Millimeter Brennweite) durchgesetzt.

Es gibt aber kein endgültiges, perfektes Teleskop: Aus physikalischen und geometrischen Gründen kann kein optisches Design alle Arten von astronomischen Objekten optimal darstellen. Neben der reinen Bildschärfe und Kontrast kommen noch weitere Aspekte wie Gesichtsfeldgröße und Bildhelligkeit hinzu, die unmittelbar vom optischen Design abhängen. Es ist daher, wenn man die Möglichkeit hat, generell zu empfehlen, sich auf Teleskoptreffen oder Volkssternwarten vor dem Kauf verschiedene Geräte selber anzusehen und sich selbst ein Bild von den individuellen Vor- und Nachteilen zu machen.

Rahmenbedingungen zur Teleskopwahl

Kein Teleskop, auch der beste Allrounder, ist die "Eierlegende Wollmilchsau", die allen Aspekten in Perfektion gerecht wird. Deshalb ist es wichtig, vor dem Teleskopkauf die individuellen relevanten Voraussetzungen zu prüfen, die für die Nutzung von Bedeutung sind. Bei der Frage nach dem am besten geeigneten Teleskop spielen die folgenden Randbedingungen eine entscheidende Rolle:

Falsche Vorstellungen und ihre Konsequenzen

Hier werden die drei wichtigsten und häufigsten falschen Vorstellungen in Bezug auf Teleskope allgemein und speziell auf Einsteigerteleskope zusammen gefasst.

Ein Teleskop muss möglichst stark vergrößern.

Da astronomische Objekte sehr weit entfernt sind, kommt man als Anfänger verständlicherweise zu dem Schluss, dass eine möglichst starke Vergrößerung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Himmelsbeobachtung ist. Dieser Mythos wird durch die extremen Vergrößerungen in Werbeanzeigen gerade für Billigteleskope oft gestärkt. In Wirklichkeit ist in der Regel das Gegenteil der Fall:

Die maximal sinnvolle Vergrößerung ist grundsätzlich der doppelte Objektiv- bzw. Spiegeldurchmesser in Millimeter. Darüber hinaus wird das Bild dunkel, kontrastarm und flau. Lediglich bei sehr kontrastreichen Objekten wie Mond und Doppelsternen kann man bei entsprechender Optik- und Luftqualität etwas über dieses Limit hinaus gehen. Die sog. Förderliche Vergrößerung, ab der keine weiteren Details aufgelöst werden, ist physikalisch bedingt sogar "nur" etwa so hoch wie die Öffnung in Millimeter. Darüber hinaus werden die vorhandenen Strukturen nur größer dargestellt. Das muss uns jedoch nicht entmutigen, da die atmosphärischen Luftturbulenzen, das sog. Seeing, Vergrößerungen über 200-fach nur extrem selten zulassen, wenn sie sinnvoll genutzt werden sollen.

Hohe Vergrößerungen sind bei Sonne, Mond, Planeten und Doppelsternen sinnvoll, da es hier sehr viele feine Strukturen zu erkennen gibt. Im Deep Sky-Bereich sind die meisten Objekte bei schwachen bis mittleren Vergrößerungen meistens eindrucksvoller und nicht zuletzt auch heller als bei starken Vergrößerungen.

Öffnung ist Alles.

Natürlich ist und bleibt die Öffnung (Objektiv- bzw. Spiegeldurchmesser) das entscheidende Leistungsmerkmal eines Teleskops, da mit ihr Lichtsammelvermögen, Grenzgröße und die Auflösung steigen. Oft wird deshalb bei der Teleskopwahl in erster Linie auf das Kriterium "große Öffnung" geachtet. Die Folge hieraus ist, dass man zwar für sein Budget ein recht leistungsfähiges Teleskop als optischen Tubus erwerben kann, aber das benötigte Zubehör (Montierung und Stativ, Okulare, Zenitspiegel) schnell aus den Augen verloren wird und auf preiswertes Zubehör mit suboptimaler Qualität und/oder zu schwache Montierungen zurückgegriffen wird.

Hier gilt: Eine Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied. Die beste Optik liefert kein gutes Bild, wenn die Okulare oder der Zenitspiegel von schlechter Qualität sind und die Schärfe verringern oder andere physikalische Abbildungsfehler in das System einführen. Das geschieht leider viel häufiger, als man denkt. Nicht zuletzt ist die Verarbeitungsqualität der mechanischen Komponenten des Tubus (zum Beispiel spielfreier Okularauszug und Justagestabilität der optischen Elemente) von elementarer Bedeutung für die Bildqualität. Eine instabile Montierung beeinträchtigt mit ihrer Schwingungsanfälligkeit ebenfalls die Abbildungs- und Beobachtungsqualität.

Die Justage ist ebenfalls für eine gute Bildqualität entscheidend. Hier gilt: Erst eine sehr gute Justage kann das Leistungsvermögen der Optik ins Okular bringen. Dejustierte Optiken liefern unscharfe Bilder und erzeugen Abbildungsfehler (Koma). Ein perfekt justiertes Teleskop mit 15 Zentimeter Öffnung liefert beispielsweise ein schärferes und detailreicheres Bild als ein schlecht justiertes Teleskop mit 20 Zentimeter Öffnung. Die Ansprüche an die Justage steigen mit der Lichtstärke. Während sich bei f/8 kleine Ungenauigkeiten praktisch nicht auswirken, entscheiden bei f/5 und noch mehr f/4 bereits kleinste Ungenauigkeiten in der Justage über ein gestochen scharfes oder matschiges Bild. Gerade Anfänger tun sich mit der Justage oft schwer, so dass dies beim Kauf berücksichtigt werden sollte.

Bei einem gegebenen Budget sollte also mit bedacht werden, dass die genannten Komponenten ebenso wichtig sind wie die Optik selber, wenn man gute Beobachtungsergebnisse erhalten möchte. Dies kann sehr schnell sehr teuer werden, da beispielsweise lichtstarke Teleskope hochwertige und extrem teure Okulare benötigen, wenn das Bild bis zum Rand scharf sein soll. Man sollte in einem solchen Fall lieber eine kleinere und weniger lichtstarke Optik mit hochwertigen Zubehör und einer stabilen Montierung kaufen oder etwas länger sparen. Der Faktor stabile Montierung gilt auch für die Rockerboxen der beliebten Dobson-Teleskope. Auch hier gibt es beträchtliche Stabilitätsunterschiede.

Der Gebrauchtmarkt ist eine Alternative. Hier kann man gute Geräte mitunter verhältnismäßig preisgünstig erwerben.

Zentrale Obstruktion verschlechtert das Bild.

Natürlich hat die zentrale Obstruktion (Abschattung durch Fangspiegel) zumindest rechnerisch einen Einfluss auf die Abbildung, da sie die Beugungserscheinungen des Lichts verstärkt. Dies führt oft zu der Auffassung, dass sie die Abbildungsleistung sichtbar beeinträchtigt. Während sie bei der Fotografie praktisch gar nicht stört (hier kann man den Kontrast nachträglich anheben), macht sich die durch die Obstruktion hervorgerufene Weichzeichnung im visuellen Bereich erst ab ca. 37 Prozent Obstruktion (bezogen auf den Durchmesser), und richtig deutlich bei 50 Prozent bemerkbar.

Bei Teleskoptypen mit Obstruktionen um 37 Prozent kommt oft die sog. Bildfeldwölbung und Koma mit ins Spiel, die ebenfalls für Unschärfen abseits der optischen Achse sorgen, die mitunter sogar stärker sind als die der Obstruktion. Aus diesem Grund ist bei solchen Teleskopen die große Obstruktiopn nicht der Hauptgrund für eine mitunter erkennbare Weichzeichnung: Verschiedene Teleskoptypen mit 37 Prozent Obstruktion bilden meiner Erfahrung nach unterschiedlich scharf ab, je nach Stärke der Bildfeldwölbung.

Selbst bei 25% Obstruktion ist der Effekt so marginal, dass man ihn wenn überhaupt nur im direkten Vergleich mit einem perfekten (!) nicht obstruierten System erkennt. Jede noch so kleine Dejustage, leichtes Streulicht oder seeingbedingte Unschärfe hat einen stärkeren Einfluss auf die Bildgüte als 25 Prozent Obstruktion. Die folgende Grafik veranschaulicht die Auswirkungen anhand einer Simulation.

Man erkennt deutlich die kaum bis gar nicht wahrnehmbaren Obstruktionseinflüsse von 25 Prozent und weniger Obstruktion. Der einzige nicht wegzudiskutierende Einfluss der Obstruktion ist der auf das Lichtsammelvermögen. Aber auch hier sind die Einbußen gering.

Eigenschaften eines guten Einsteiger-Teleskops

Ein gutes Einsteigerteleskop sollte folgende Eigenschaften aufweisen:

Weitere Ausbaumöglichkeiten sind exemplarisch Einrichtungen zum Aufsuchen von Objekten, bei Newton-Teleskopen ein Wechsel von Haupt- und Fangspiegel je nach individuellen Bedürfnissen sowie der Ausbau zu astrofoto-tauglichen Teleskopen.

Vorschläge für Einsteiger-Teleskope

Die folgenden Vorschläge für brauchbare Einsteiger-Teleskope sind nach Kosten ansteigend aufgelistet. Alle Geräte erfüllen so gut es geht den Anspruch, in Bezug auf die Teleskopöffnung möglichst gute Allround-Eigenschaften aufzuweisen. Den endgültigen Allrounder gibt es nicht, man muss stets den für seine individuellen Ansprüche geeignetsten Kompromiss finden. Nach Möglichkeit sollte man verschiedene Teleskope vor dem Kauf bei anderen Sternfreunden testen.

Achromatischer Refraktor, Öffnung 70mm, Brennweite 700mm auf parallaktischer Montierung

Preis: ca. 150 - 200 Euro

Dies ist eines der wenigen Teleskope unter 200-300 Euro, das für diesen Preis eine annehmbare Leistung bietet. 70 Millimeter Öffnung zeigen am Mond bereits eine Menge Detail, und auch die Planeten lassen die wichtigsten Strukturen erkennen: Jupiter zeigt mindestens drei Wolkenbänder mit Strukturen und Helligkeitsunterschiede in den dunklen Polgebieten. Saturn lässt bei größerer Ringöffnung die Cassini-Teilung, wenn auch nicht umlaufend, erkennen.

Im Deep Sky-Bereich kann es aufgrund der geringen Öffnung nicht mehr zeigen als ein besseres Fernglas. Bei der Verwendung langbrennweitiger Okulare erscheinen viele offene Sternhaufen und helle Nebel komplett mit Umgebung im Gesichtsfeld. Die ebenfalls weit verbreitete Version mit 900 Millimeter Brennweite ist eher auf die Beobachtung von Mond und Planeten ausgelegt.

Der Hauptvorteil dieses Teleskops liegt in der öffnungsbedingten kurzen Auskühlzeit: Die Zeit, die das Fernrohr benötigt, um sich an die Umgebungstemperatur anzupassen, ist meiner Erfahrung nach praktisch vernachlässigbar. Somit ist das Gerät ein ideales Zweitgerät, wenn man kurze Beobachtungsfenster nutzen möchte. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist es bei zahlreichen Amateurastronomen als preiswertes und gutes Zweitgerät extrem beliebt.

Das Öffnungsverhältnis von f/10 ist okularunkritisch. Auch preiswerte Plössl-Okulare liefern bereits ein gutes Bild. Ein Transport als Handgepäck ist gut möglich.

"Heritage 130P" Tischdobson

Preis: ca. 200 Euro

Dieses handliche Teleskop hat sich in jüngerer Zeit einen sehr guten Ruf als anfängertaugliches Teleskop erarbeitet. In dieser Preisklasse gilt es derzeit als das beste Einsteigerteleskop. Es handelt sich um ein Newton-Teleskop in Dobson-Bauweise mit 130 Millimeter Öffnung und 650 Millimeter Brennweite (f/5).

Der optische Tubus lässt sich zum Transport an zwei Schienen zusammen schieben. Er wird mit einer Standard-Schiene an einer Tischmontierung aus Holz befestigt. Das gesamte Gerät ist handgepäcktauglich und wiegt ohne Verpackung knapp sieben Kilo. Die Optik ist voll justierbar.

Es ermöglicht gute bis sehr gute Beobachtungen an Mond und Planeten. Im Deep Sky-Bereich zeigen zahlreiche Objekte bereits Strukturen. Mir ist jedoch keine Möglichkeit bekannt, einen Sonnenfilter sicher zu befestigen. Für die Sonnenbeobachtung ist es also meines Wissens nach untauglich.

Der Nachteil besteht darin, dass man für eine bequeme Beobachtungsposition einen stabilen Balkontisch oder ein anderes, stabiles Podest benötigt. Das Teleskop lässt sich auch auf ein Fotostativ setzen und der optische Tubus an einer parallaktischen Montierung befesgtigen.

Auch wenn es vom optischen Design her eher für schwache bis mittlere Vergrößerungen ausgelegt ist, ermöglicht das Teleskop dennoch ein breites Spektrum an Beobachtungsmöglichkeiten über den gesamten Vergrößerungsbereich.

Achromatischer Refraktor, Öffnung 90mm, Brennweite 900mm oder 1000mm

Preis: Optischer Tubus ca. 120 - 130 Euro, brauchbare Montierung mindestens ca. 150 Euro

Prinzipiell gilt für die Anwendungsbereiche und Möglichkeiten das gleiche wie für den 70mm-Achromaten. Aufgrund der größeren Anfangsöffnung bietet es naturgemäß in allen Bereichen eine sichtbar bessere Leistung. Mit der größeren Öffnung nimmt allerdings auch der bei Achromaten Bauart bedingte Restfarbfehler gegenüber dem 70mm-Teleskop zu, er ist jedoch noch in einem vertretbaren und nicht störendem Rahmen. Diese Eigenschaften machen das Teleskop ebenfalls zu einem beliebten Zweitteleskop.

Mit 90 Millimeter Öffnung kommt man meiner Erfahrung nach in den Bereich, in dem bei Mond, Planeten und Doppelsternen in den meisten Fällen die Luftunruhen nicht mehr Auflösung zulassen würden, als das Teleskop theoretisch zu leisten imstande ist. Die maximal sinnvolle Vergrößerung von 180-fach kann man seeingbedingt nur selten sinnvoll ausnutzen. Dieser Umstand hängt jedoch in erheblichem Maße vom Beobachtungsstandort ab.

Das Öffnungsverhältnis von f/10 ist okularunkritisch. Auch preiswerte Plössl-Okulare liefern bereits ein gutes Bild. Ein Transport als Handgepäck ist eben noch möglich, wenn man von Flugzeug-Handgepäck absieht.

Newton-Reflektor als Dobson, Öffnung 203mm, Brennweite 1200mm

Preis: ca. 375 - 400 Euro

Dieses Teleskop gilt derzeit als DAS Einsteiger-Teleskop schlechthin und zu Recht als der beste Allrounder. Er bietet das mehr als bvierfache Lichtsammelvermögen gegenüber dem 90mm-Refraktor und bei entsprechenden Bedingungen das doppelte Auflösungsvermögen. Es kann also rein rechnerisch, wenn das Seeing mitspielt, viermal mehr Details an Mond und Planeten zeigen.

Die Dobson-Montierung ist nach einer kurzen Eingewöhnungsphase einfach und intuitiv zu bedienen. Sie ist eine spezielle Bauart der azimutalen Montierung. Über die Höhenräder am Tubus wird die Höhe über dem Horizont eingestellt, und mit dem drehbaren Teller am Fuß kann die Azimut-Position parallel zum Horizont verändert werden. Dies ermöglicht eine einfache Nachführung per Hand.

Die Brennweite von 1200 Millimeter ermöglicht in Verbindung mit der Lichtstärke (Öffnungsverhältnis) von f/6 und langbrennweitigen Zwei-Zoll-Okularen schwache Vergrößerungen und sehr große Gesichtsfelder von gut vier Vollmonddurchmessern (gut zwei Grad). Die große Öffnung macht zahllose lichtschwache Deep Sky-Objekte erreichbar, und sehr viele Nebel und Galaxien zeigen Strukturen. Das Bild ist dann sehr hell. Die größte sinnvolle Austrittspupille von sieben Millimetern ist erreichbar. Bei Mond und Planeten ermöglicht diese Brennweite umgekehrt eine starke Vergrößerung, ohne auf extrem kurzbrennweitige Okulare zurück greifen zu müssen. Es kann also das gesamte sinnvolle Vergrößerungsspektrum mit einem Gerät abgedeckt werden.

Eine durchdachte Konzeption des Fangspiegels macht es möglich, die unvermeidliche zentrale Abschattung (Obstruktion) auf 20 Prozent des Hauptspiegeldurchmessers zu reduzieren. In der Massenproduktion werden in der Regel ca. 25% Obstruktion erreicht. Das ist immer noch ein sehr guter Wert, verglichen mit anderen Spiegelsystemen gleicher Öffnung. Je kleiner diese Obstruktion ist, umso besser wird der Kontrast an Mond und Planeten, aber auch wenn es um die Sichtbarkeit schwacher Sterne geht.

Das Öffnungsverhältnis von f/6 ist auch viel einfacher zu justieren als lichtstärkere Newton-Teleskope. Dies ist besonders bei Anfängern ein wichtiger Aspekt. Die Justage von lichtstarken Teleskopen muss äußerst präzise erfolgen und ist von ungeübten Beobachtern nur schwer mit der nötigen Genauigkeit durchzuführen. Letztendlich stellt f/6 bei weitem nicht so hohe Ansprüche an die Okulare wie f/5 oder gar f/4. Wer hohe Ansprüche an die Bildqualität stellt, benötigt dennoch aufwändiger konstruierte und damit teurere Okulare als bei den oben genannten Refraktoren. Die physikalisch bedingten Abbildungsfehler Koma und Bildfeldwölbung halten sich bei f/6 ebenfalls in absolut akzeptablen Grenzen.

Newton-Teleskope lassen sich im Gegensatz zu anderen Teleskoptypen relativ einfach optimieren. Eine Anleitung hierfür würde an dieser Stelle zu weit führen.

Diesen Vorteilen stehen jedoch auch einige Nachteile gegenüber. Mit der Nachführung, die einem extrem feinfühligen Nachschubsen des Tubus gleichkommt, kommt nicht jeder Beobachter klar. Hier gilt einmal mehr, das ins Auge gefasste Teleskop vor dem Kauf nach Möglichkeit mit anderen Sternfreunden auszuprobieren.

Ein Dobson dieser Öffnungsklasse hat in Bezug auf die Abmessungen bereits eins stattliche Größe. Ein ca. 1,20 Meter langes und etwa 23 Zentimeter dickes Rohr ruht bei der Beobachtung in einer ca. 50 Zentimeter hohen und am Fuß über 30 Zentimeter breiten Rockerbox. Das Gesamtgerät wiegt über 20 Kilo, und das schwerste Einzelteil ca. zehn Kilo. Ein Transport als Handgepäck über längere Strecken ist also ausgeschlossen. Es ist also ein Fahrzeug erforderlich, wenn sich der Beobachtungsplatz nicht in unmittelbarer Nähe der Wohnung befindet.

Preiswertere Alternativen sind ein 150/1200mm Dobson, der jedoch eher auf Mond und Planeten ausgelegt ist aber eben noch als Allrounder durchgehen kann oder ein 150/900mm Dobson. Für diesen gilt prinzipiell das gleiche wie für den ausführlich besprochenen Dobson, jedoch hat er aufgrund der um 25% kleineren Öffnung ein geringeres Leistungsvermögen.

Einsteigerteleskope und GoTo

GoTo ist ein computergesteuertes System, das jedes beliebige optische System automatisch an jeden Punkt am Himmel steuern kann. Das Aufsuchen von Objekten mit GoTo ist sehr schnell und besonders bei der Astrofotografie von lichtschwachen Objekten, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, von großem Vorteil.

Je nach Qualität und Ausstattung ist die Initialisierung des Systems einfach bis kompliziert. Bei einigen preiswerten Modellen müssen die Initialisierungssterne von Hand eingestellt werden. Dies setzt zumindest Grundkenntnisse des Himmels voraus. Es ist gerade für Einsteiger auch deshalb nachteilig, da man beim Einstieg mit GoTo die Orientierung am Nachthimmel nicht so schnell und gut erlernt, als wenn man alles manuell einstellt. Viele erfahrene Amateurastronomen mögen GoTo auch aus dem Grund nicht, da man beim manuellen Anfahren der Objekte mit dem bloßen Auge wesentlich mehr vom Himmel sieht, als wenn die Einstellung per Knopfdruck geschieht.

GoTo Systeme der unteren Preisklasse sind Erfahrungsberichten zufolge mitunter umständlich zu handhaben, und sie arbeiten bisweilen unzuverlässig. Dies soll vor allem für etwas ältere Geräte gelten. In dieser unteren Preisklasse, also bei GoTo-Teleskopen mit kleiner Öffnung, taucht ein weiteres für Einsteiger gravierendes Problem auf: Diese Systeme enthalten teilweise weit über 10.000 Objekte, die von der Helligkeit her mit dem betreffenden Teleskop gar nicht erreicht werden können. Das Problem kommt daher, dass hier die Datenbänke, die für Geräte der acht- bis zehn Zoll-Klasse erstellt wurden, teilweise 1:1 bei den Kleinteleskopen übernommen wurden. Das Teleskop wird dann zwar an die richtige Position navigiert, es ist jedoch außer Sternen nichts zu sehen. Der Ensteiger ohne dieses Hintergrundwissen denkt verständlicherweise an einen Fehler und ist frustriert.

Bei GoTo-Systemen und Nachführung generell muss man auch die benötigten Batterien berücksichtigen.

Ergänzender Artikel: Teleskopkauf: Vorbereitung, Beratung und Test


Partnerseiten:

www.zudensternen.de

www.centauri-astronomie.de

Fernglas

www.sterngucker.de


Impressum & Kontakt | Datenschutz